Didaktik der Sozialwissenschaften

Didaktik der Sozialwissenschaften

Willkommen auf den Seiten des Lehrstuhls Didaktik der Sozialwissenschaften

Hinweis zur Sammelmappe GWT 8 / SP_SACH 7

Der Einreichungsprozess für die Begutachtung der Sammelmappen wurde vereinfacht: Sie müssen keine Scheine mehr im Sekretariat abholen.
Sobald Sie Klausur und Seminar bestanden haben, senden Sie die vorausgefüllte Bescheinigung der Sammelmappe digital an sowisammelmappe[at]uni-wuppertal.de.
Nach der Prüfung wird die Sammelmappe direkt an das Prüfungsamt übermittelt. Bitte rechnen Sie mit einer Bearbeitungszeit von bis zu sechs Wochen.
Weitere Informationen zum Vorgehen finden Sie hier

Anmeldung MAP SOW11 und K-SOW10

Wenn Sie sich für die MAP anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Diana Püplichhuysen [pueplichhuysen[at]uni-wuppertal.de] und vereinbaren Sie einen Termin. Bitte beachten Sie, dass Sie die Termine mit ca. 6-8 Wochen Vorlaufzeit vergeben werden und die Prüfung mindestens vier Wochen vorher beim ZPA angemeldet werden muss.

 

Leistungsscheine

Leistungsscheine können in der Regel mittwochs und donnertags zwischen 10:30 und 11:30 Uhr im Büro O.13.03 abgeholt werden.

Hinweise zu Abschlussarbeiten

Bei Interesse der Erstellung Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit in der Didaktik der Sozialwissenschaften, informieren Sie sich bitte in unserem Leitfaden für schriftliche Abschlussarbeiten. Nehmen Sie anschließend gerne mit uns Kontakt auf.

Zudem gelten für den Umgang mit generativer KI bei Abschlussarbeiten und Prüfungsleistungen die Richtlinien der AG Didaktik des Sachunterrichts.

Aktuelles / Vorträge:

Antisemitismuskritische Bildung – Perspektiven der Forschung

Veranstaltung - FonA21 in Berlin am 06.05.2025 (Link)

Eine sichere Schule für Jüdinnen und Juden: Ein Leitfaden für die antisemitismuskritische Schulentwicklung in 35 Fragen und Antworten

Abrufbar unter folgendem Link: https://empathia3.de/working-papers/

Neuerscheinung der Forschungsstudie „Wahrnehmungen von Antisemitismus und jüdischem Leben bei der Polizei: Eine Interviewstudie bei der Landespolizei Nordrhein-Westfalen“ 

Abrufbar unter folgendem Link: https://doi.org/10.46586/E3.300

und hier der Presseartikel des Kölner Stadt-Anzeiger: "Studie: Erhebliche Kompetenzmängel der Polizei im Umgang mit Antisemitismus Forscher der Uni Bielefeld und der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW empfehlen verbindliche Ausbildung"

Schulische Bildung und Antisemitismusprävention

01.07.2024 - Vortrag Prof.Dr. Marc Grimm: Antisemitismuspräventive Bildung in der Schule Tik Tok & Gangsta-Rap als Herausforderung
im Rahmen der Ringvorlesung der Universität Münster

Neue Bildungsmaterialien zu Antisemitismus und Misogynie im deutschsprachigen Rap

Link zur Homepage

 

 

Aktuelle Neuerscheinungen:

Zu den Auswirkungen des arabisch-israelischen Konflikts im Klassenraum: Kritische Anmerkungen zu "Empfehlungen Fachdidaktik: Hamas-Terror, Gaza-Krieg, Nahost-Konflikt - 50 Handlungsempfehlungen für Lehrer*innen"

Paper mit Co-Autor Marc Grimm: https://doi.org/10.46586/E3.358

Neuerscheinung der Forschungsstudie „Wahrnehmungen von Antisemitismus und jüdischem Leben bei der Polizei: Eine Interviewstudie bei der Landespolizei Nordrhein-Westfalen“ 

Abrufbar unter folgendem Link: https://doi.org/10.46586/E3.300

Eine sichere Schule für Jüdinnen und Juden: Ein Leitfaden für die antisemitismuskritische Schulentwicklung in 35 Fragen und Antworten

Abrufbar unter folgendem Link: https://omp.ub.rub.de/index.php/Empathia3/catalog/book/330

Growing Up in Times of Crisis - Political Socialization of Youth in the Global East

mit einem Beitrag von Prof. Dr. Marc Grimm

Herausgegeben im Springer Verlag (Link)

Rechtsextrem, das neue Normal? Die AfD zwischen Verbot und Machtübernahme

mit einem Beitrag von Prof. Dr. Marc Grimm

Herausgegeben im Piper Verlag (Link)

Veröffentlichung - "Der 7. Obtober 2023"

Im "Journal für politische Bildung - Bildungsstätten" des Wochenschau Verlages ist folgender Artikel neu erschienen: Dr. Marc Grimm "Der 07. Oktober 2023"

(Link zum Artikel)

Antisemitismus in Jugendkulturen. Erscheinungsformen und Gegenstrategien, Antisemitismus und Bildung Band III, Wochenschau Verlag (mit Jakob Baier)

Schule als Spiegel der Gesellschaft. Antisemitismen erkennen und handeln, Antisemitismus und Bildung Band II, Wochenschau Verlag, 2022 (mit Julia Bernstein und Stefan Müller)