Antisemitismuskritische Bildung – Perspektiven der Forschung
Antisemitismuskritische Bildung – Perspektiven der Forschung
Katrin Hahn-Laudenberg tritt zum Wintersemester 2021/2022 die Juniorprofessur für Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Integration und Migration an der Universität Leipzig an.
ICCS2022
LArS.NRW
Lernen mit Animationsfilmen realer Szenen sozialwissenschaftlicher Unterrichtsfächer
LUiSA
Lernen durch Unterrichtscomics mit einer interaktiven Storyboard-App
TRIBES
CA18115 "Transnational Collaboration on Bullying, Migration and Integration at School Level, TRIBES"
2016
Promotion, Dr. phil. (Politikdidaktik), Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Thema: Konzepte von Demokratie bei Schülerinnen und Schülern : Erfassung von Veränderungen politischen Wissens mit Concept-Maps
2007
Magister: Politische Wissenschaft, Soziologie und Völkerrecht; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Thema: Demokratie lernen. Eine politikwissenschaftliche Analyse von Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation Jugendlicher im schulischen Kontext.
2001–2007
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Politische Wissenschaft, Soziologie und Öffentliches Recht/Völkerrecht
ab 04/2018
Vertretung der Professur „Didaktik der Sozialwissenschaften“, Bergische Universität Wuppertal
2016–2018
wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Duisburg-Essen, Professur Educational Research and Schooling, ICCS 2016
2002–2016
Dozentin der außerschulischen politischen Jugendbildung Politischer Arbeitskreis Schulen e. V. Schwerpunkt: Schüler- und Jugendpartizipation
2007–2009
wissenschaftliche Angestellte, Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Institut für Politikwissenschaft und ihre Didaktik
seit 2018
Mitherausgeberin der Reihe Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken, Springer
seit 2019
Substitute Member of the Management Committee der COST-Aktion CA18115 "Transnational Collaboration on Bullying, Migration and Integration at School Level" TRIBES
International Civic and Citizenship Education Study 2022 (ICCS 2022).
Förderung Europäische Union, BMBF
Laufzeit: 2019–2024.
International Civic and Citizenship Education Study 2016 (ICCS 2016).
Förderung Europäische Union, Landeszentrale für politische Bildung.
Laufzeit: 2013–2017.
https://www.uni-due.de/iccs/
Teacher Empowerment to Educate Students to become European Citizens (TEESAEC).
Förderung: Europäische Union und Schweizerische Eidgenossenschaft.
Laufzeit: 2006–2009.
Wissen zu Demokratie bei Schüler*innen (WizDeS)
Laufzeit: 2007–2010.
Hahn-Laudenberg, K. (2017). Konzepte von Demokratie bei Schülerinnen und Schülern. Erfassung von Veränderungen politischen Wissens mit Concept-Maps. Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Wiesbaden: Springer. (=Dissertationsschrift)
Hahn-Laudenberg K. (2021) Die gesellschaftliche Bedeutung der Politikdidaktik. In: Weißeno G., Ziegler B. (eds) Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29673-5_6-1
Matafora, B.; Hahn-Laudenberg, K. and Abs, H.J. (2021): Assessing the National Identity and Sense of Belonging of Students in Germany with Immigration Backgrounds. Journal of Social Science Education 20 (2). https://doi.org/10.4119/jsse-3628. Open access über: JSSE 2021-2: Citizenship and Civic Education for Refugees and Migrants
Hahn-Laudenberg, K. & Wüste, A. (Hrsg.) (2021). Politik und Wirtschaft in Zahlen. Unterricht Wirtschaft+Politik. 11 (1), darin u.a.
Hahn-Laudenberg, K. & Wüste, A. (2021). Politik und Wirtschaft in Zahlen als Thema im Unterricht. Unterricht Wirtschaft+Politik. 11 (1), 8-11.
Hahn-Laudenberg, K. & Abs, H. J. (2020). Schule als Kontext für die Entstehung von supranationaler politischer Unterstützung bei 14-Jährigen in Europa. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. http://link.springer.com/article/10.1007/s11618-020-00976-4
Abs, H. J., Hahn-Laudenberg, K., Deimel, D. & Ziemes, J. (2020). Zum Stand der Vorbereitung auf die Demokratie. UNIKATE 55/2020, 68-79.
Hahn-Laudenberg (2020). Politisches Wissen von Schüler*innen über Grundrechte und das parlamentarische Regierungssystem. Herausforderungen für die schulische Auseinandersetzung mit zentralen Inhalten des Grundgesetzes. In T. Goll & B. Minkau (Hrsg.) Die Bedeutung des Grundgesetzes für die politische Bildung. Schriften zur Didaktik der Sozialwissenschaften in Theorie und Unterrichtspraxis (S. 51-70). Leverkusen: Barbara Budrich.
Hahn-Laudenberg, K. & Achour, S. (2020). Integration und Integrationsarbeit in der politischen Bildung. In G. Pickel, O. Decker, S. Kailitz, A. Röder & J. Schulze Wessel (Hrsg.), Handbuch Integration (S. 1–14). Wiesbaden: Springer. doi.org/10.1007/978-3-658-21570-5_72-1.
Hahn-Laudenberg, K., Deimel, D. & Abs, H. J. (2020). Partizipation von Schüler*innen. Differenzierungen im Anschluss an die International Civic and Citizenship Education Study 2016. In H.-P. Burth & V. Reinhardt (Hrsg.), Wirkungsanalyse von Demokratie-Lernen. Empirische und theoretische Untersuchungen zur Demokratiedidaktik in Schule und Hochschule (Freiburger Studien zur Politikdidaktik, Bd. 3, S. 93–114). Leverkusen: Budrich.
Hahn-Laudenberg, K. & Oberle, M. (2020). Evaluationen. In S. Achour, M. Busch, C. Heidemann-Meyer & P. Massing (Hrsg.), Wörterbuch des Politikunterrichts. Didaktische Grundlagen (S. 68-71). Schwalbach: Wochenschau.
Ziemes, J. F., Hahn-Laudenberg, K. & Abs, H. J. (2020). The impact of schooling on trust in political institutions – Differences arising from students' immigration backgrounds. Learning, Culture and Social Interaction, 26, 100429. doi.org/10.1016/j.lcsi.2020.100429
Hahn-Laudenberg, K. (2019). Bedeutung länder- und gruppenspezifischer Unterschiede in der Wahrnehmung des offenen Unterrichtsklimas. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2016). In K. Pohl & M. Lotz (Hrsg.), Gesellschaft im Wandel. Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik!? (S. 169-177). Schwalbach: Wochenschau.
Hahn-Laudenberg, K. & Abs, H. J. (2019). Religion in Research on Citizenship Education. The Perspective of the International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2016). In D. Käbisch (Hrsg.), Religion and Educational Research. National Traditions and Transnational Perspectives. (S. 135-150). Münster: Waxmann.
Hahn-Laudenberg, K. (2019). Sandoval-Hernández, A., Isac, M., Miranda, D. (Eds.) (2018). Teaching Tolerance in a Globalized World. Springer. Tertium Comparationis 25 (1), 83-88 (Rezension).
Ziemes, J. F., Hahn-Laudenberg, K. & Abs, H. J. (2019). From Connectedness and Learning to European and National Identity. Results from 14 European countries. JSSE - Journal of Social Science Education, 18(3), 5–28. doi.org/10.4119/jsse-1144
Hahn-Laudenberg, K. (2018). Assoziationstest und Concept-Mapping zum Begriff Demokratie. Eine empirische Analyse zu einem Fachkonzept der Politischen Bildung. In S. Manzel & M. Oberle (Hrsg.), Kompetenzorientierung. Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung (S. 99–112). Wiesbaden: Springer.
Hahn-Laudenberg, K. & Abs, H. J. (2018). Vorbereitet auf die Demokratie? Zentrale Ergebnisse der International Civic-and-Citizenship-Education Study (ICCS 2016). SchulVerwaltung NRW 29(12), S. 324-327.
Hahn-Laudenberg, K. (2018). Ziviler Ungehorsam als Eigenschaft guter Bürger*innen? Die Erfassung von Bürgeridealen in internationalen Civic-Education-Studien. In S. Manzel & L. Möllers (Hrsg.), Politische Bildung in Zeiten des Populismus. Schwalbach: Wochenschau, S. 62-68.
Hahn-Laudenberg, K. & Abs, H. J. (2017). Politisches Wissen und Argumentieren. In H. J. Abs & K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.), Das politische Mindset von 14‐Jährigen.Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (S. 77–111). Münster: Waxmann.
Hahn-Laudenberg, K., Jasper, J. & Abs, H. J. (2017). Sense of Citizenship in der International Civic and Citizenship Education Study 2016. Veränderungen und Zukunftsaussichten. Tertium Comparationis, 23 (1), 62–91.
Abs, H. J. & Hahn-Laudenberg, K. (2017). Zukunftsfragen. In H. J. Abs & K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.), Das politische Mindset von 14‐Jährigen.Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (S. 354–364). Münster: Waxmann.
Abs, H. J., Hahn-Laudenberg, K., Deimel, D. & Ziemes, J. F. (2017). Einleitung. In H. J. Abs & K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.), Das politische Mindset von 14‐Jährigen.Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (S. 9–26). Münster: Waxmann.
Deimel, D. & Hahn-Laudenberg, K. (2017). Gesellschaftliche Partizipationsbereitschaft. In H. J. Abs & K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.), Das politische Mindset von 14‐Jährigen.Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (S. 205–232).Münster: Waxmann.
Deimel, D. & Hahn-Laudenberg, K. (2017). Schulische Lerngelegenheiten und Partizipationsmöglichkeiten. In H. J. Abs & K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.), Das politische Mindset von 14‐Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (S. 255–278). Münster: Waxmann.
Manzel, S., Hahn-Laudenberg, K. & Zischke, F. E. (2017). Lehrervoraussetzungen. Ausbildung und Überzeugungen von Lehrer*innen im Fach Politik/Sozialwissenschaften. In H. J. Abs & K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.), Das politische Mindset von 14‐Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (S. 325–353). Münster: Waxmann.
Ziemes, J. F., Hahn-Laudenberg, K., Birindiba Batista, I. & Abs, H. J. (2017). Institutionenbezogene Einstellungen. In H. J. Abs & K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.), Das politische Mindset von 14‐Jährigen.Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (S. 161–204). Münster: Waxmann.
Ziemes, J. F., Jasper, J., Deimel, D., Hahn-Laudenberg, K. & Abs, H. J. (2017).
ICCS 2016 – Design und methodisches Vorgehen. In H. J. Abs & K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.), Das politische Mindset von 14‐Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (S. 47–76). Münster: Waxmann.
Hahn-Laudenberg, K., Weißeno, G. & Eck, V. (2013). Computergestützte Analysen der offenen Schülerantworten zu den Lernaufgaben. In G. Weißeno & V. Eck (Hrsg.), Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse. Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz (S. 104–117). Münster: Waxmann.
Hahn-Laudenberg, K., Weißeno, G. & Eck, V. (2010). Wie verknüpfen Schüler/-innen Fachkonzepte in Lernaufgaben? Eine computergestützte Analyse von Schülerantworten aus der TEESAEC-Studie. In I. Juchler (Hrsg.), Kompetenzen in der politischen Bildung(S. 159–168). Schwalbach: Wochenschau.
03|2020
Fit for Democracy? IPP/AB Empirische Bildungsforschung, Universität Graz, Österreich
02|2020
Einblicke in quantitative Forschung in der politischen Bildung. Nachwuchstagung der GPJE: Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung, Justus-Liebig-Universität Gießen
02|2020
EU-Bildung für alle?! Zielgruppenspezifische Angebote und Formate - eine Podiumsdiskussion. Beutelsbacher Gespräche. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Bad Urach
11|2019
Vorbereitung auf die Demokratie? Die International Civic and Citizenship Education Study 2022. Demokratiebildung als Anlass für Schulentwicklung. Veranstaltung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Bad Segeberg
09|2019
Hahn-Laudenberg, K. & Deimel, D., Unequal access to experienced participation at school. Results from ICCS 2016 and conclusions for a digital participation concept. Young-In (EU COSTnetwork). University of Roehampton, London,UK
09|2019
Zuversichtlich, privat, vertrauensvoll und passiv? Das politische Mindset von 14-Jährigen. Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, Congress Centrum Weimar
08|2019
The good disobedient citizens? Students’ perspectives on good citizenship in ICCS 2016. EARLI 2019. RWTH Aachen
06|2019
Hahn-Laudenberg, K. & Deimel, D., Die Frage des Zugangs zu schulischen Partizipationserfahrung. Jahrestagung der GPJE, Universität Göttingen
06|2019
Ziemes, J. & Hahn-Laudenberg, K. Politisches Wissen als Prädiktor der Befürwortung der Gleichberechtigung der Geschlechter bei Schüler*innen der achten Jahrgangsstufe. Jahrestagung der GPJE, Universität Göttingen
05|2019
Einstellungen zu und Wissen über zentrale Inhalte des Grundgesetzes bei Schüler/innen in NRW. Tagung zu 70 Jahre Grundgesetz und 100 Jahre parlamentarische Demokratie in Deutschland. Technische Universität Dortmund
02|2019
Bedeutung des offenen Unterrichtsklimas für das politische Wissen im internationalen Vergleich. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2016). GEBF-Tagung, Universität Köln
09|2018
Age, Identity and Political Power. Invited Panelist on the Civil Society Dialogue Forum. Goethe Institute and Twaweza Communications Nairobi
08|2018
Hahn-Laudenberg, K., Deimel, D. & Abs, H. J. Participation in school of 14-year old students. Shared experience at school or question of individual background?EARLI SIG13 InZentIM Conference, Universität Essen
07|2018
Bereit für die Demokratie? Zentrale Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016. Forschungskolloquium des Institutes für Politikwissenschaft. Universität Göttingen
07|2018
Veränderung von Konzepten zu Demokratie in Deutschland und deren Diagnosemöglichkeiten durch Concept-Maps. Vortrag im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Institut für Politikwissenschaft, Universität Göttingen
06|2018
Bedeutung länder- und gruppenspezifischer Unterschiede bei der Wahrnehmung des offenen Unterrichtsklimas. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2016). Jahrestagung der GPJE, Universität Mainz
04|2018
Hahn-Laudenberg, K. & Ullrich, A. Institutionenbezogene Einstellungen von 14-Jährigen. Tagung Fit for democracy – Wie gut werden Jugendliche in der Schule auf ihre Rolle als Bürger*innen vorbereitet? Universität Duisburg-Essen
03|2018
Erkenntnisse aus ICCS 2016 für die schulische Praxis. Emschertal-Berufskolleg
02|2018
Comparing country-specific structures of open classroom climate in ICCS 2016. Citizen education conference, Gent
06|2017
Ziviler Ungehorsam als Eigenschaft guter Bürger*innen? Die Erfassung von Bürgeridealen in internationalen Civic-Education-Studien unter besonderer Betrachtung des Aspekts zivilen Ungehorsams. GPJE-Tagung, Universität Duisburg-Essen
03|2017
Veränderung von Wissen und Misskonzepten zur Demokratie in Deutschland und deren Diagnosemöglichkeiten durch Concept-Maps. GEBF-Tagung, Universität Heidelberg
10|2016
Abs, H. J. & Hahn-Laudenberg, K., Religion in Research on Citizenship Education. The Perspective of the International Civic and Citizenship Education Study. Conference Religion and Educational Research, Goethe Universität Frankfurt a. M.
06|2015
Concept Maps als Methode der Wissensdiagnose zum Thema Demokratie bei Schülerinnen und Schülern. Jahrestagung der GPJE, Hochschule für angewandte Wissenschaften München
10|2013
Präkonzepte zur Wahl der Bundeskanzlerin. Tagung des Arbeitskreises Fachunterrichtsforschung Politik (AFP), Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
06|2009
Wie verknüpfen Schüler/-innen Fachkonzepte? Jahrestagung der GPJE, Universität Wien
08|2008
Konzeptuelles Wissen zu Demokratie bei Schüler/-innen. Nachwuchs-Kolloquium der AEPF, Kiel
Mitherausgeberin der Reihe „Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken“, Wiesbaden: Springer VS. (zusammen mit M. Oberle, S. Seeber & R. Nickolaus)
Abs, H. J. & Hahn-Laudenberg, K. (Hrsg.). (2017). Das politische Mindset von 14‐Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016. Münster: Waxmann